Ergebnisse

Aktuelles

Aktuelles aus dem Gemeinderat (Dezember 2022)

FDP-Fraktion will Bebauungsplan „Breitwiesen Teil I“ kritisch begleiten
Auch wenn nach Aussage von Bürgermeister Bänziger der Flächenverbrauch minimiert wurde, hätte sich die Fraktion der Freien Demokraten einen kleineren Geltungsbereich gewünscht. Minimalismus lässt sich offensichtlich unterschiedlich definieren. Eine geringer bebaute Fläche bietet aus unserer Sicht nicht nur den Vorteil eines verminderten Flächenverbrauchs, sondern auch die Möglichkeit, dass die Erschließung über bestehende Straßen erfolgen kann.

zum Artikel »
Aktuelles

Aktuelles aus dem Gemeinderat (Juli 2022)

Finanzen im Blick behalten
Bei der Ausschreibung der Arbeiten für den Speiseraum am Kindergarten in der Kanalstraße sowie dem Bau in Modulbauweise des Kindergartens im Buchenweg kam es zu zweistelligen Kostensteigerungen. Eine erneute Ausschreibung würde aus Sicht der FDP-Fraktion zu keinem besseren Ergebnis führen, weshalb der Vergabe zugestimmt wurde. Die Mehrkosten sind bedauerlich, aber müssen hingenommen werden, um weitere Verzögerungen bei den benötigten Betreuungsplätzen zu verhindern.

zum Artikel »
Aktuelles

Austausch über Wohnungsbau zum Jahresende

Welchen Wohnformen gehört die Zukunft? Wie lässt sich der nach wie vor viel zu hohe Flächenverbrauch reduzieren? Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Wohnraum und Immobilien in den kommenden Jahren? Diese und eine Fülle weiterer Fragestellungen standen im Mittelpunkt der offenen Fraktionsrunde der FDP Weingarten, zu der der Bruchsaler Peter Schürrer als Experte für Immobilienwirtschaft eingeladen war.

zum Artikel »
Aktuelles

Liberale Fraktionsrunde zum Thema „Wohnungsbau“

Wohnungsbau-Spezial 🏘🏚🏢🏡 der Liberalen Fraktionsrunde

Inwieweit ist eine verdichtete Bebauung vertärglich? Welche Wohnformen sind nachgfragt? Was ist wirtschaftlich realisierbar? Bringt geförderter Wohnraum wirklich mehr bezahlbaren Wohnraum oder ist es nur ein Förderung mit Bürokratie?

zum Artikel »
Aktuelles

Aus dem Gemeinderat (Mai 2020)

Städtebauliche Entwicklung Waldbrücke Alter Teil
Wir begrüßen das Verfahren, um in der Waldbrücke eine verträgliche und zukunftsweisende Bebauung zu schaffen. Wir sind zuversichtlich, das während des Verfahrens noch genügend Gestaltungsmöglichkeiten geben wird.

zum Artikel »

Letzte Artikel

Historisches Rathaus, modernes Verwaltungszentrum oder Schwarzes Loch?

Die letzten Monate des Jahres 2018 stellten für die Mitarbeiter des Weingartener Rathauses eine besondere Belastungsphase dar. Nachdem im September ein Wasserschaden im Kindergarten „Am alten Friedhof“ festgestellt wurde, aus dem Stand nach einer Ersatzlösung gesucht und mit viel Improvisationsvermögen die Ausnahmesituation bewältigt wurde kehrte nur für wenige Wochen Ruhe ein. Bereits kurze Zeit später schrillten erneut die Alarmglocken, und diesmal war mit dem Erdgeschoss des Rathauses nicht nur eine wichtige öffentliche Einrichtung, sondern gleich das zentrale Nervensystem unserer Gemeinde betroffen. Unter dem Estrich verlegte, in die Jahre gekommene Heizungsleitungen hatten großflächig die Decke des Kellergeschosses durchfeuchtet – ein Alptraum

zum Artikel »

Lieber Finanzierungskonzepte als Machbarkeitsstudien

Nach einer wohltuenden Sommerpause war die Gemeinderatssitzung vom 18. September wieder einmal ein Abend der Widersprüche: Während man im von der Verwaltung vorgestellten Finanzzwischenbericht feststellte, dass bislang nur rund 15 Prozent der für das Jahr 2023 geplanten Investitionsvorhaben verwirklicht werden konnten, zögerte man gleichzeitig nicht, das vor uns liegende immense Aufgabenspektrum um einen weiteren Posten zu erweitern und eine Machbarkeitsstudie für den Bau eines Außenbeckens auf der Freifläche unseres Walzbachbads in Auftrag zu geben. Tatsächlich öffnet sich die Schere zwischen projektierten Vorhaben und zum Abschluss gebrachten Zukunftsaufgaben immer weiter. Mangelnde Ertragskraft, Fluktuation, Personalmangel, zunehmende Komplexität und Überbürokratisierung sorgen dafür, dass

zum Artikel »

Druck im Kessel

Die momentan von der Verwaltung forcierte Entwicklung unserer Gemeinde stößt auf zunehmendes Unverständnis bei den Einwohnern Weingartens

zum Artikel »