Ergebnisse

Aktuelles

Parkraumkonzept – der Teufel steckt im Detail

Bereits nachdem der Gemeinderat am 21.03.2022 die Grundzüge für eine gerechtere Aufteilung des Verkehrsraumes beschlossen hatte war es für die Fraktion der FDP unstrittig, dass den Worten bald auch Taten folgen mussten und dass ein knapp fünfzigtausend Euro teures Konzept nicht einfach in der Schublade verschwinden sollte. Gleichzeitig war da dieses unbestimmte Gefühl, dass es noch ein weiter Weg von der Beschlussfassung bis zur Verwirklichung der Planung werden könnte – zu groß sind einfach die Interessensgegensätze in den alten Ortsstraßen, die einstmals für die minimalistischen Fahrzeuge der Nachkriegsjahre konzipiert wurden und die heute den Folgen einer baulichen Nachverdichtung und der

zum Artikel »
Aktuelles

Besuch bei Firma Geggus Weingarten

Im Gespräch bei der Führung durch die GEGGUS-Produktion in Weingarten.Von links im Bild: Hans-Günther Lohr, Gerhard Geggus, Kai Geggus, Christian Jung, Matthias Görner (Foto: Geggus GmbH). Verkehrsanbindung des Wirtschaftsstandortes Weingarten optimieren FDP Bundestagskandidat Lohr bei der Traditionsfirma Geggus zu Gast Weingarten(Baden) Weltweit sind die hochwertigen und handgefertigten Eingangsmattensysteme des Weingartener Traditionsunternehmens GEGGUS im Einsatz.

zum Artikel »

Letzte Artikel

Runter vom Traumschiff!

Der Besuch einer Gemeinderatssitzung ist unterhaltsamer als ein Abend schlechtes Fernsehen – und obendrein noch völlig gebührenfrei. Man erlebt mit, wie über die Fraktionen hinweg um manche Entscheidung regelrecht gerungen wird, informiert sich über die aktuellen Themen, und bei knappen Mehrheiten wird es auch richtig spannend, wie die Abstimmung letztendlich ausgehen wird. Eine traurige Ausnahme bildete jedoch die Ratsitzung am 23. Juni, bei der sich vor allem der dritte Akt unverhältnismäßig in die Länge zog und die Besucher nicht mehr wussten, ob sie ein Drama oder ein Lustspiel mitverfolgen. Bereits mehrfach hatten Technischer Ausschuss und Gesamtgemeinderat über die genaue Position

zum Artikel »

Nichts dazugelernt

Aus Fehlern wird man klug – so heißt es zumindest im Volksmund. Wir alle erinnern uns sicher noch an unseren ersten Kontakt mit einer heißen Herdplatte. Das Erlebnis hat sich im wahrsten Sinne des Wortes in unser Gedächtnis eingebrannt. Was jedoch im Alltagsleben Gültigkeit hat, scheint in der Politik außer Kraft gesetzt zu sein. Mitunter könnte man sogar meinen, unsere Mandatsträger begehen mit einer gewissen Genugtuung dieselben Fehler gleich mehrfach. Ein Beispiel dafür lieferte die Gemeinderatssitzung vom 19. Mai. Intensiv diskutierte man im Bürgersaal über Detailfragen im Zusammenhang mit der Bebauung der ehemaligen Holzbaufirma Trautwein in der Höhefeldstraße. Nach einer

zum Artikel »

Unser Baggersee bleibt Naherholungsgebiet!

Manchmal braucht man gar keine Drehbuchautoren, weil das Leben selbst die unglaublichsten Geschichten schreibt. So auch wieder am 28. April, als man im Weingartener Bürgersaal über die Möglichkeit einer schwimmenden Solaranlage auf dem Baggersee debattierte, während zeitgleich die gesamte iberische Halbinsel durch einen dramatischen Stromausfall „zurück in die Steinzeit“ geworfen wurde und Menschen in U-Bahntunneln und Aufzügen um ihr Leben bangten. Vermutete Ursache: Der allzu rasante Ausbau der technisch schwierig zu regelnden „regenerativen Energien“, insbesondere der Photovoltaik. Wie kam es dazu? Bereits im Jahre 2003 hat der Regionalverband Mittlerer Oberrhein Vorbehaltsgebiete für Solarfreiflächenanlagen ausgewiesen. In dieser Planung war unser Baggersee

zum Artikel »

Placebo oder wirksame Lösung?

Die Weingartener FDP-Fraktion steht der Installation weiterer Schwellen skeptisch gegenüber Bereits bei verschiedenen Gelegenheiten hat die Weingartener FDP-Fraktion auf die Überlastung des Verkehrsraumes als Folge der politisch forcierten baulichen Nachverdichtung hingewiesen. Auch das kontrovers diskutierte und nur in Teilen verwirklichte Parkraumkonzept konnte bislang nicht verhindern, dass nach wie vor die schwächeren Verkehrsteilnehmer im wahrsten Sinne des Wortes „an den Rand gedrängt“ werden und sie im Alltag mit zahlreichen Widrigkeiten konfrontiert werden. Eine zusätzliche Erschwernis stellen aus Sicht der FDP-Gemeinderäte die kürzlich ohne Rücksprache mit dem Technischen Ausschuss in der Apotheken- und nördlichen Bahnhofstraße installierten Bodenschwellen dar. Diese tragen nach Aussagen

zum Artikel »

Die FDP-Fraktion meint es ernst!

Die Planung der „Forsteinrichtung“ gehört zu den regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben von Gemeinden mit größeren Waldflächen. Dabei handelt es sich nicht um die Frage, welche Art von Mobiliar, Sitzbänken und Klettergerüsten man im Revier aufstellen möchte, sondern um die Grundzüge der Bewirtschaftung für jeweils zehn Jahre. Wie alles, aber auch wirklich alles in unserem überreglementierten Land sind dabei die Abläufe detailliert geregelt. In einem ersten Schritt sind die Vorstellungen des Waldbesitzers in Form einer „Eigentümerzielsetzung“ schriftlich festzuhalten. Anschließend erfolgen Waldbegänge mit der unteren Forstbehörde, und nicht zuletzt muss die höhere Forstbehörde in Freiburg die ganze Planung absegnen. Dieses Verfahren nimmt selbstverständlich

zum Artikel »