Ergebnisse

Aktuelles

Aus dem Gemeinderat (Januar 2022)

Flächenverbrauch um jeden Preis?
Beim Beschluss zur Erweiterung des Gewerbegebietes Winkelpfad hat die FDP-Fraktion unterschiedlich abgestimmt. Ausschlaggebend war hierbei das Thema Flächenverbrauch. Zu Beginn des Verfahrens war zugesagt worden, dass der ökologische Ausgleich für die ein Hektar große Erweiterung auf dem Gelände erfolgen wird. Diese Zusage wurde nicht eingehalten, sodass zusätzliche Fläche der landwirtschaftlichen Produktion entzogen wird. Aus diesem Grund stimmte die Fraktion mehrheitlich nicht zu.

zum Artikel »
Aktuelles

Aus dem Gemeinderat (Januar 2021)

Haushaltsplanung 2021 für den Forstbetrieb einstimmig verabschiedet
Bei der Vorstellung des Finanzplans des Forsts gaben Förster Michael Schmidt und der Mitarbeiter des Forstamtes Lothar Himmel einen Einblick in die aktuelle Situation des Gemeindewaldes. Die Trockenschäden bei Buche und Kiefer sowie Pilzbefall bei Esche und Ahorn sorgten dafür, dass 47 % der Ernte auf zufällige Nutzungen fiel, also nicht geplant war.

zum Artikel »
Aktuelles

Aus dem Gemeinderat (Dezember 2020)

Naturschutzrechtlicher Ausgleich für das Gewerbegebiet Sandfeld
Aus verschiedenen Gründen sieht unsere Fraktion das Vorhaben „Gewerbegebiet Sandfeld“ mittlerweile kritisch. Bei den am Montag zur Abstimmung gestellten naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen stellt sich uns die Frage, wie ökologisch sinnvoll diese sind.

zum Artikel »
Aktuelles

Aus dem Gemeinderat (Mai 2020)

Städtebauliche Entwicklung Waldbrücke Alter Teil
Wir begrüßen das Verfahren, um in der Waldbrücke eine verträgliche und zukunftsweisende Bebauung zu schaffen. Wir sind zuversichtlich, das während des Verfahrens noch genügend Gestaltungsmöglichkeiten geben wird.

zum Artikel »
Aktuelles

Aus dem Gemeinderat

Bereits im Ausschuss für Umwelt und Technik hat unsere Fraktion gegen eine Bebauungsplanänderung und für die Kenntnisnahme des Antrags zum Bau einer Produktionshalle gestimmt. Die FDP-Fraktion sieht in dem beantragten Neubau Verbesserungen sowohl für Belegschaft, als auch für das Umfeld. Neubauten müssen nämlich die aktuellen Auflagen für Immissionen erfüllen.

zum Artikel »

Letzte Artikel

Stellungnahme der FDP-Fraktion zur Haushaltsverabschiedung am 25.02.2025

 „Steig nicht zu hoch“ – rief Dädalus seinem Sohn Ikarus auf der Flucht von der Insel Kreta zu. Sie hatten an ihren Armen selbstgefertigte Gestänge aus Federn befestigt, um ihrer Gefangenschaft im Labyrinth des Königs Minos zu entkommen. Zunächst verlief ihre Reise durch die Luft erfolgreich, doch nach einigen Meilen verhallten die warnenden Worte des Vaters wirkungslos im Blau über dem ägäischen Meer. Ikarus flog höher und höher, bis die Hitze der Sonne das Wachs, das die Federn zusammenhielt, zum Schmelzen brachte – und er ins Meer stürzte. Dieser mythische und zugleich tragische erste Flug der Menschheitsgeschichte ist reich an

zum Artikel »

Sind wir Vorbild, oder hinken wir hinterher?

Es ist eigenartig: Schon immer achten sämtliche Haushalte auf den Energieverbrauch ihrer Immobilien. Seit Jahrzehnten ist man auf privater Ebene bemüht, die monatlichen Ausgaben für Strom, Gas, Öl und Wasser zu reduzieren, tauscht Glühbirnen gegen Halogen- oder LED-Leuchtmittel, investiert in energieeffiziente Kühl- oder Haushaltsgeräte und schaltet ganz selbstverständlich den Fernseher nach dem Abendprogramm nicht in den Standbymodus, sondern trennt ihn vom Stromnetz, um auch das letzte Kilowatt nutzlos vergeudeter Leistung einzusparen. Energie ist teuer, das bekommen immer mehr Menschen in unserem Land zu spüren, und gerade die einkommensschwachen Haushalte geben einen permanent steigenden prozentualen Anteil ihres Nettoeinkommens für die Grundversorgung

zum Artikel »

Landtagsverkleinerung – ja bitte

Dass frostige Temperaturen für Menschen mit einer liberalen Grundeinstellung kein Problem darstellen bewiesen die Mitglieder des FDP-Ortsverbands Weingarten und der Landtagsabgeordnete Dr. Christian Jung am vorvergangenen Samstag in der Weingartener Ortsmitte. Pünktlich um neun Uhr war bei klarem sonnigem Winterwetter ein Stehtisch an der Hartmannsbrücke aufgebaut. Darauf lag ein Stapel Formblätter für die Unterstützung des Volksbegehrens zur Verkleinerung des baden-württembergischen Landtags bereit. 200 Millionen Euro Steuergeld pro Legislaturperiode ließen sich auf diese Weise nach einer Schätzung des Landesrechnungshofes einsparen, so Jung, angesichts der gegenwärtigen Haushaltssituation eine stolze Summe, die doch besser für Substanzerhalt und Sanierung unserer Infrastruktur als für die

zum Artikel »

Nur die halbe Wahrheit

Seitdem auf der Titelseite der Turmbergrundschau und mit Plakaten auf die jährlich stattfindende Einwohnerversammlung hingewiesen wird, hat sich das öffentliche Interesse deutlich gesteigert. Waren in der Vergangenheit nur rund sechzig Personen bei der Informationsveranstaltung der Gemeinde in der Walzbachhalle anwesend, so wird mittlerweile die Zahl von zweihundert Besuchern locker überschritten – ein erfreuliches Zeichen für aktive Teilnahme am örtlichen Geschehen. Wie in der Vergangenheit hatte der Gemeinderat im Vorfeld über die Auswahl der Schwerpunktthemen beraten und entschieden, dass dieses Mal auch die kommunalen Finanzen und die Haushaltssituation zur Sprache kommen sollten. Wer jedoch eine ausführliche Darstellung der vor uns liegenden

zum Artikel »